Dein Ranking
Wähle aus, ob du dich für die Arbeit mit unseren Kund:innen und Mandant:innen in den Service Lines interessierst, oder für interne Tätigkeiten in unseren Core Business Services:
Job-Title
Impressum
Ernst & Young GmbH
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Flughafenstraße 61
70629 Stuttgart
Postfach 23 02 20
70622 Stuttgart
Telefon +49 (711) 9881 0
Telefax +49 (711) 9881 550
E-Mail
info@de.ey.com
Unabhängiges Mitglied von Ernst & Young Global Limited
Vorsitzender der Geschäftsführung:
RA/StB Dr. Henrik Ahlers
Mitglieder der Geschäftsführung:
Jean-Yves Jégourel, WP/StB Ev Bangemann, WP/StB Jan Brorhilker, Constantin M. Gall, WP/StB Thomas Griess, StB Jan-Rainer Hinz, WP Dr. Andreas Muth, StB Alexander Ludwig Reiter, WP/StB Karen Somes, RA Dr. Annedore Streyl, WP/StB Prof. Dr. Peter Wollmert
Vorsitzender des Aufsichtsrats:
Aufsichtsratsvorsitzender: WP/StB Georg Graf Waldersee
Sitz der Gesellschaft:
Stuttgart
Rechtsform:
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Amtsgericht Stuttgart HRB 730277
Umsatzsteueridentifikations-Nr./VAT:
DE 147799609
Zuständige Aufsichtsbehörden und Kammern:
Wirtschaftsprüferkammer (WPK), Rauchstraße 26, 10787 Berlin, Deutschland
Staaten der Zulassungen, in denen die gesetzlichen Berufsbezeichnungen verliehen wurden:
Deutschland
Berufsrechtliche Regelungen:
Wirtschaftsprüferordnung (WPO), Berufssatzung der Wirtschaftsprüfer/vereidigte Buchprüfer (BS WP/vBP), Satzung für Qualitätskontrolle, Wirtschaftsprüfer-Berufshaftpflichtversicherungsverordnung (WPBHV)
Angaben zur Berufshaftpflichtversicherung:
Die Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft unterhält die nach § 54 WPO erforderliche Berufshaftpflichtversicherung bei der VSW – Die Versicherungsgemeinschaft für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, Dotzheimer Str. 23, 65185 Wiesbaden, Deutschland. Der räumliche Geltungsbereich des Versicherungsschutzes ist nicht beschränkt.
Beteiligungsgesellschaften der Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft:
Ernst & Young Real Estate GmbH
Mergenthalerallee 3-5
65760 Eschborn
Telefon +49 (6196) 996 - 0
Fax +49 (6196) 996 - 550
E-Mail
info@de.ey.com
Geschäftsführung:
Florian Schwalm, Monica A. Schulte Strathaus, Fabian Schuster
Sitz der Gesellschaft:
Eschborn, Deutschland - Amtsgericht Frankfurt am Main HRB 46792
Rechtsform:
Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Umsatzsteueridentifikation-Nr.:
DE 200 306 200
Realisierung:
Inhaltliche, kreative und technische Realisierung & psychologische Testgestaltung:
CYQUEST GmbH
Heußweg 25
20255 Hamburg
Software:
webadelic.de GmbH
Hoheluftchaussee 139
20253 Hamburg
Datenschutzerklärung zum Online-Self-Assessment Ernst & Young GmbH
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Infolgedessen und um selbstverständlich allen uns obliegenden gesetzlichen Informations- und Aufklärungspflichten nachzukommen, informieren wir Sie nachfolgend darüber wie wir, die Ernst & Young GmbH, Ihre Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen hinsichtlich der Datenverarbeitung zustehen.
Unser Online-Self-Assessment wurde von der CYQUEST GmbH, Heußweg 25, 20255 Hamburg, entwickelt und wird von der CYQUEST GmbH in unserem Auftrag betrieben. Infolgedessen klären wir Sie hier im Folgenden darüber auf, welche Daten wir über die CYQUEST GmbH erheben und wie wir, beziehungsweise die CYQUEST GmbH, diese Daten verarbeiten.
1. Gegenstand des Datenschutzes
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Diese sind nach Art. 4 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Namen, Post-Adressen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern oder Inhaltsdaten wie die von Ihnen abgegebenen Antworten und daraus resultierenden Testergebnisse, aber auch Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse.
2. Umfang sowie Zwecke der Datenerhebung, Datenspeicherung und Datennutzung
Im Folgenden klären wir Sie über den Umfang der Datenerhebung und -speicherung sowie deren Nutzung und über den Zweck der jeweiligen Datenerhebung im Rahmen des Online-Self-Assessments auf. (Im Folgenden „Datenverarbeitung“, verwendet im Sinne von Art. 4 Abs. 2 DSGVO)
Die CYQUEST GmbH verarbeitet für uns keine personenbezogenen und personenbeziehbaren Daten in Rahmen des Online-Self-Assessments mit Ausnahme der IP-Adresse, die wir aus technischen Gründen von Ihnen kurzzeitig benötigen (lesen Sie dazu bitte Ziffer 2.1). Infolgedessen verarbeiten wir auch die Inhaltsdaten aus Online-Self-Assessments ohne jeden Personenbezug.
Daneben setzen wir Google Analytics ein, um erkennen zu können, welche Stellen des Online-Self-Assessments für Sie als gesamte Nutzergruppe am interessantesten sind und um das Online-Self-Assessment gegebenenfalls für Sie optimieren zu können (lesen Sie dazu bitte Ziffer 2.2).
2.1 IP-Adressen
Ohne Internet-Protokoll-Adressen, kurz „IP-Adressen“, würde – sehr vereinfacht ausgedrückt – das Internet nicht funktionieren. Eine IP-Adresse stellt nämlich in Computernetzen eine Adresse dar, damit darüber Webserver und/oder einzelne Endgeräte angesprochen und erreicht werden können. Ohne IP-Adresse können der Webserver und die Endgeräte nicht kommunizieren – und somit nichts anzeigen. Der Webserver, auf dem das Online-Self-Assessment gehostet wird, wird also mit einer Datenanfrage – von Ihnen, Sie wollen das Online-Self-Assessment schließlich nutzen – angepingt. Um Ihnen die Daten zu liefern, muss der Webserver Ihre IP-Adresse kennen. Folglich muss der Webserver in diesem Moment der Datenabfrage Ihre IP-Adresse verarbeiten. Dazu erhält der Webserver die Information, welche Webseite bzw. Datei abgerufen, welcher Browser und welches Betriebssystem dazu genutzt wurde. Normalerweise werden diese Daten in den sog. Webserver-Logfiles langfristig gespeichert. Normalerweise. Die CYQUEST GmbH speichert die IP-Adressen außer zum Zeitpunkt der hier geschilderten notwendigen Verarbeitung nicht weiter in den Logfiles. Vielmehr wird bei allen zugreifenden IPv4 Adressen der letzte Block auf „0“ geändert und bei allen zugreifenden IPv6 Adressen nur die ersten beiden Blöcke gespeichert sowie die letzten sechs Blöcke auf „::“ geändert.
Falls Sie sich nun fragen, warum wir Ihnen das hier alles überhaupt erläutern: Die IP-Adresse gilt als personenbezogenes Datum. Und wenn die IP-Adresse als personenbezogenes Datum qualifiziert wird, dann müssen wir Sie darüber aufklären, dass wir diese zu dem Zweck, dass Sie das Online-Self-Assessment überhaupt nutzen können, kurzfristig verarbeiten.
2.2 Google Analytics
Wie bereits gesagt, haben wir Google Analytics in die Applikation eingebunden. Über die Einbindung und Funktionsweise dieses Dienstes klären wir im Folgenden auf.
Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (künftig: Google). Google Analytics ist ein Webanalyse-Tool, mit dessen Hilfe die Interaktion der Besucher mit der Online-Plattform analysiert und somit die Online-Plattform weiter verbessert werden kann. Hierzu wird von Google ein Cookie gesetzt (Textdateien, die auf dem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch den Nutzer ermöglichen). Dieser Cookie verarbeitet die folgenden Daten: Browser-Typ, verwendetes Betriebssystem, die IP-Adresse (gekürzt) und Uhrzeit der Serveranfrage.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in Irland übertragen und dort gespeichert. Allerdings haben wir die IP-Anonymisierung auf unserer Online-Plattform aktiviert. Aufgrund dessen wird die IP-Adresse vor der Übertragung an Google gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google die oben genannten Informationen benutzen, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 I f) DSGVO. Wir verfügen nämlich über ein berechtigtes Interesse daran, das grundsätzliche Nutzungsverhalten auf der Applikation nachvollziehen zu können, um die Applikation gegebenenfalls verbessern und optimieren zu können. Ein entgegenstehendes berechtigtes, überwiegendes Interesse der Nutzer daran, dass mittels des Google Analytics-Cookies der Browser-Typ, das verwendete Betriebssystem, die IP-Adresse (gekürzt) sowie die Uhrzeit der Serveranfrage verarbeitet werden, ist nicht ersichtlich. Diese Daten können weder durch uns noch CYQUEST selbst zu konkreten Personen in eine Beziehung gesetzt werden.
Die Google Ireland Ltd. ist CYQUEST über einen Auftragsverarbeitungsvertrag datenschutzrechtlich verpflichtet.
Darüber hinaus könnten Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf die Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. der IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter diesem Link verfügbare Browser-PlugIn herunterladen und installieren.
Wenn Sie die Seite über ein Tablet oder ein Mobiltelefon nutzen und die Erfassung der Besuche auf dieser Webseite von Google Analytics zukünftig verhindern möchten, dann klicken Sie bitte diesen Link. Durch das Klicken des Links wird ein Opt-Out-Cookie im mobilen Browser hinterlegt. Wird dieser Cookie gelöscht, muss der Link erneut geklickt werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz in Bezug auf Google Analytics finden Sie direkt bei Google.
3. Dauer der Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Die Einhaltung des Grundsatzes der Datensparsamkeit bzw. der Datenminimierung ist uns selbstverständlich.
Wie wir Ihnen oben auch schon mitteilten, verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten mit Ausnahme der IP-Adresse. Diese anonymisieren wir aber umgehend, wie vorliegend beschrieben. Damit verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten von Dauer.
4. Zweckgebundene Datenverwendung, Weitergabe der Daten
Der Grundsatz der zweckgebundenen Datenverwendung wird strikt beachtet. Sämtliche vorgenannten Daten werden nur zu den hier in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken verarbeitet.
5. Betroffenenrechte (u.a. Auskunfts-, Widerrufs- und Löschungsrechte)
Unabhängig von den vorstehenden Ausführungen müssen wir darüber aufklären, dass Sie gemäß Art 21. DSGVO jederzeit der Verwendung Ihrer Daten widersprechen und eine etwaige daneben erteilte Einwilligung zur Verwendung Ihrer Daten gemäß Art 7 (3) DSGVO jederzeit widerrufen können. Weiter können Sie jederzeit die von uns erhobenen und gespeicherten Daten berichtigen, sperren oder löschen lassen (gemäß Art. 16, 17 DSGVO).
Weiter müssen wir Sie darüber aufklären, dass Ihnen daneben auch das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO sowie das Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde im Sinne von Art. 77 DSGVO zustehen.
Richten Sie Ihr Auskunfts-, Widerrufs- und/oder Löschungsverlangen unmittelbar an die CYQUEST GmbH, so ist diese verpflichtet, dieses Verlangen der Ernst & Young GmbH mitzuteilen und umgekehrt.
Allerdings liegen uns – wie gesagt – keine personenbezogenen Daten vor und Sie haben weder Einwilligungen erteilt, die Sie widerrufen könnten noch liegen Datenverwendungen vor, denen Sie sinnvollerweise widersprechen könnten.
Dennoch können Sie sich natürlich jederzeit an uns wenden und wir helfen Ihnen in Bezug auf Ihre datenschutzrechtlichen Fragen gerne weiter. Wenden Sie sich dazu und zur Ausübung der vorgenannten Rechte bitte an support@cyquest.net oder an datenschutz@de.ey.com.